Fertighäuser und Massivhäuser werden auf Wunsch auch mit Dachgauben angeboten, wobei ein Dach mit mindestens 45 Grad Neigung vorhanden sein sollte. Dabei stellt sich meistens die Frage, ob man die Dachfläche für die Energiegewinnung und damit den Einbau von Photovoltaikanlagen nutzen sollte oder nicht. Kombinationen sind dabei immer möglich: Die Seite des Daches, die am meisten Sonne bekommt, wird mit den Solarzellen ausgestattet, die andere Seite bekommt eine Dachgaube.
Was versteht man unter einer Dachgaube?
Eine Dachgaube ist eine Bauerweiterung, durch deren Montage im Dachgeschoss ein senkrechtes Fenster eingebaut wird. Zur optischen Erweiterung des Dachstuhls kommt der Raumgewinn, den Sie durch Gauben erzielen. Durch den möglichen Einbau bei allen Dachformen, gibt die Dachgaube viel Spielraum in der Gestaltung der Immobilie.
Da es sich um einen strukturellen, nach vorne stehenden Bau handelt, verändern Dachgauben das Erscheinungsbild des Hauses. Die Gaube ist eine gute und häufig genutzte Alternative zu Dachfenstern, die schräg eingebaut sind und die dafür sorgen, dass sich ein Dachgeschoss bei sommerlicher Sonneneinstrahlung und hohen Temperaturen stark erhitzt.
Was sind die Vor- und Nachteile?
Warum Gauben Vorteile aufweisen, ist schnell erklärt. Allerdings sollten Sie vor Ihrer Entscheidung für Gauben die Kosten prüfen und Vergleiche anstellen sowie einige weitere Fakten beachten. Hier möchten wir Ihnen in aller Kürze die Vor- und Nachteile auflisten.
Dachgauben Vorteile
Gewinnung von zusätzlicher Wohn- und Stellfläche
Tageslichteinfall ist natürlich
optische Aufwertung der Immobilie durch viele gestalterische Möglichkeiten
Belüftungsvorzüge dank senkrechtem Fenster
bei industriellen Gauben sind die Kosten moderat
Dachgauben Nachteile
Antrag auf Baugenehmigung bei der zuständigen Baubehörde notwendig
statische Prüfung vom Fachmann erforderlich
zur Vermeidung von Wärmebrücken muss professionell gedämmt werden
Beachtung der brandschutzrechtlichen Vorschriften
sicherheitshalber sollte Absprache mit direktem Anrainer erfolgen
Ist für Dachgauben eine Baugenehmigung nötig?
Wenn Sie eine Dachgaube einbauen möchten, benötigen Sie dafür eine Baugenehmigung. Somit kommen zum Preis für die Dachgaube noch die Kosten für das Genehmigungsverfahren hinzu. Vor der Planung vom Architekten lohnt es sich, bei der zuständigen Behörde generell zu erfragen, ob der Einbau prinzipiell möglich wäre. In denkmalgeschützten Straßenzügen kann es passieren, dass Sie trotz der Gauben Vorteile auf ein schräges Dachfenster zurückgreifen müssen und die laut Bauamt gravierende bauliche Veränderung nicht vornehmen dürfen.
Auch wenn die Gaube in Richtung Ihres Grundstücks und nicht zur Straßenfront errichtet wird, darf der Bau ohne eine gültige Baugenehmigung nicht starten.
Tipp: In einigen Bundesländern dürfen kleine Dachgauben nach einem schnellen Genehmigungsverfahren eingebaut werden. Ob eine umfassende Baugenehmigung nötig ist, hängt auch von der Größe und damit vom Einfluss auf die Gebäudewirkung ab.
Planen Sie die Gaube von Beginn an ein, noch bevor Ihr Haus gebaut wird, so gehört die Dachgaube zum Hausentwurf und bedarf keiner gesonderten Genehmigung. Sie müssen nur darauf achten, dass Gauben in Ihrer Bauregion erlaubt sind, was Sie beim zuständigen Bauamt erfragen können.
Kosten für Dachgauben mit Beispielrechnung
Was Dachgauben kosten, lässt sich nicht pauschal definieren, denn die Preise variieren anhand der Größe, der Ausführung und den Materialien. Es gibt günstige Gauben, deren Kostenfaktor sich bei etwa 1.000 Euro bewegen und es gibt Gauben, für die Sie bis zu 10.000 Euro einplanen müssen. Nach oben sind keine Grenzen gesteckt, vor allem dann nicht, wenn Sie sich für eine Maßanfertigung entscheiden.
Am folgenden Beispiel zeigen wir Ihnen auf, mit welchen Kosten Sie rechnen sollten und wie sich der Preis zusammensetzt.
- Materialkosten für eine große Gaube (150 x 420 cm) = 5.000 Euro
- Montagekosten = 3.000 Euro
- Transportkosten ab Hersteller = 800 Euro
- Gesamtkosten = 8.800 Euro
Dem gegenüber steht eine kleine Gaube, die zusammen mit der großen Ausführung verbaut oder separat, beispielsweise rechts und links im Dachstuhl, montiert werden kann.
- Materialkosten für eine kleine Gaube (130 x 140 cm) = 3.000 Euro
- Montagekosten = 2.000 Euro
- Transportkosten = 500 Euro
- Gesamtkosten = 5.500 Euro
Für beide Gauben zusammen zahlen Sie in diesem Beispiel 14.300 Euro. Nicht eingerechnet sind die Kosten für einen Statiker oder einen Architekten und die Gebühren, die bei der Beantragung der Baugenehmigung entstehen.
Dachgauben Förderung
Finanzielle Unterstützungen von bis zu 25 Prozent der Baukosten sind bei Erfüllung der Voraussetzungen möglich. Entspricht Ihr Gebäude nach der Sanierung inklusive Montage der Gauben dem GEG, können Sie bei der KfW oder bei der BafA nach Fördermitteln ersuchen.
- Wer sich für eine Energieeffizienzberatung vom zertifizierten Fachmann entscheidet, kann pro Wohneinheit 25 Prozent der Ausgaben für die Gauben zurückerhalten.
- Ohne die fachkundige Energieberatung sind 20 Prozent der Gauben Kosten förderfähig.
- Günstige Sanierungskredite können in Anspruch genommen und mit einem Tilgungszuschuss von bis zu 40 Prozent bedacht werden, wenn Ihre Immobilie nach der Sanierung den Standard eines KfW-Effizienzhauses erreicht.
Was gibt es für Dachgauben?
Zu den bekanntesten Gaubenformen gehören Schlepp- und Fledermausgauben, Dreiecksgauben (Spitzgauben), Satteldachgauben und Walmgauben. Welche Ausführung sich für Ihr Dach eignet, hängt von der geplanten Montage und von der Dachform ab.
- Walmgauben (oder Walmdachgaube) finden beispielsweise vor allem in Häusern mit Walmdächern Verwendung.
- Schleppgauben eignen sich gut für steile Dächer, in denen ein annähernd stehendes Gaubenfenster montiert wird. Diese Ausführung verfügt über Gaubenwangen, die eine optisch dreieckige Abgrenzung zum Dach erzeugen.
- Satteldachgauben benötigen ebenfalls ein steiles Dach und sind mit am preisgünstigsten umzusetzen durch den einfachen Aufbau. Diese Gaubenart ist nicht zu verwechseln mit einem Zwerchdach, was ähnlich aussieht.
- Bei Fledermaus- und Dreiecksgauben wird auf Wangen verzichtet. Die Übergänge zwischen der Gaube und dem Dachstuhl sind fließend, was Ihrer Immobilie eine charmante und zeitlose Optik verleiht.
Die hier aufgeführten Gauben sind durch die Vorteile, die sie mit sich bringen, die am häufigsten verbauten Ausführungen in Eigenheimen und Miethäusern.
Als Sonderform können Sie sich eine ganze Bandbreite weiterer Formen anfertigen lassen. Dazu gehören u.a.:
- Flachdachgaube
- Trapezgaube
- Tonnendachgaube (Rundgaube)
- Segmentbogengaube