Grüne Mehrfamilienhäuser mit Bäumen und Pflanzen auf allen Balkonen

CO2-neutral Bauen und Modernisieren

Für welche Hausart interessieren Sie sich?
Hausbau-Assistenten starten

Die Folgen des Klimawandels sind inzwischen auch für uns deutlich spürbar. Nur eine Vielzahl von Maßnahmen kann den CO2-Ausstoß mindern. Bei Immobilienbesitzerinnen und Baufamilien findet aktuell ein großes Umdenken statt. Denn auch für den eigenen Geldbeutel lohnt es sich, klimaneutral zu bauen und energetische Sanierungsmaßnahmen am Haus zu treffen. Darüber hinaus So bringt jeder Neubau aber auch Produktion und Transport rund um eine Sanierung CO2-Emissionen mit sich, genau wie die anfallende Entsorgung der Materialien. CO2-neutrales bauen und Klimaschutz beginnen also bereits hier.

Immerhin sind beinahe 40 % der weltweiten CO2-Emission auf das Bauwesen zurückzuführen, worunter auch jeder Hausbau fällt.

Empfohlene Energiesparhäuser für Sie

Klimaneutral bauen & dem Klimawandel entgegenwirken

196 UN-Mitgliedstaaten stellten Ende 2015 mit dem "Paris Agreement" (Übereinkommen von Paris) klare Weichen für eine weltweit nachhaltige Klimaentwicklung. Das Klimaschutzabkommen der Vereinten Nationen enthält unter anderem das Ziel, den globalen Temperaturanstieg auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen.

Deutschland setzt anspruchsvolle nationale Klimaziele

Der "Klimaschutzplan 2050" der Bundesregierung orientiert sich an dem Langfristziel des Pariser Übereinkommens. In der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts soll Treibhausgas Neutralität erreicht werden. Das heißt, der weltweite Ausstoß und die Absorption der Emissionen sollen ausgeglichen sein. Dieses anspruchsvolle Ziel kann nur verwirklicht werden, wenn zügiges Handeln in Politik, Wirtschaft und der gesamten Gesellschaft erfolgt.

Neben den Städten, Gemeinden, Behörden, Wirtschaftsunternehmen, der Industrie, den Herstellern von Kraftfahrzeugen usw. müssen sich auch die Privatpersonen einer neuen Verantwortung stellen. Jeder einzelne kann gezielt dazu beitragen, einen positiven ökologischen Fußabdruck auf der Erde zu hinterlassen.

Novelle des Gebäudeenergiegesetzes 2024

In der neuen Fassung von 2024 legt die Bundesregierung im Gebäudeenergiegesetz zusätzlich fest, dass bis zum Jahr 2045 einen klimaneutraler Gebäudebestand erreicht werden muss.

Mehr zum neuen Gebäudeenergiegesetz

Warum lohnt sich ein CO2-neutraler Hausbau oder Modernisierung?

Jeder Hausbesitzer kann seinen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz insbesondere im Hinblick auf eine möglichst klimaneutrale Nutzung seines Eigenheims leisten. Sehr effektiv wirken sich energieeffizienzsteigernde Maßnahmen an der Gebäudehülle in Kombination mit moderner Haustechnik aus.

Als Anhaltspunkte für die einzuhaltenden Werte galten einmal die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG), die jedoch ab dem 1. November 2020 vom Gebäudeenergiegesetz (GEG) abgelöst wurden. Um den Klimavertrag erfüllen zu können, ist mit weiteren Erhöhungen der Anforderungen zu rechnen. Deshalb macht es Sinn, bereits heute über gesetzliche Vorgaben hinauszugehen.

Neben der Dämmung trägt insbesondere die Energieversorgung Ihres Zuhauses zur Klimaneutralität bei. Erneuerbare Energien, die Sie beispielsweise über Solar- oder Photovoltaik-Anlage nutzen, gehören hierzu. Kombiniert mit einer umweltfreundlichen Heizung wie einer Wärmepumpe und einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und entsprechender Kühlfunktion ergeben sich die größten Synergien.

5 Gründe für energieeffizientes Bauen

CO2-Einfluss von Baustoffen

Beim CO2-neutralen Bauen fallen aber auch die Baustoffe ins Gewicht. Die traditionelle Massivbauweise mit Ziegeln oder Beton ist hierbei recht energieintensiv, neue Herstellungsverfahren und Baustoffe schaffen nach und nach Abhilfe. Dagegen sind die Fertig- und andere Holzbauweisen dank des klimaschonenden Materials Holz klar im Vorteil, sofern dieses nachhaltig dank Wiederaufforstung und regional für kurze Transportwege ist. Auch recycelte Baumaterialien helfen beim klimaneutralen Bauen.

Wer dementsprechend nachwachsende und CO2-neutrale Stoffe beim Hausbau verwendet, schont die fossilen und mineralischen Ressourcen. Wichtig ist, die gesamte Ökobilanz eines Baustoffes zu betrachten.

Ob ein Dämm- oder Baustoff CO2-neutral ist, hängt vom Primärenergiegehalt ab. Das ist die Energie, die verbraucht wird für:

  • Herstellung/Verarbeitung,
  • Transport,
  • Einbau,
  • Entsorgung bzw. Wiederaufbereitung.

Jeder Baustoff besteht aus einem Rohstoff, der erst zum Baustoff verarbeitet wurde - gerade dieser oft sehr aufwendige Prozess sorgt dafür, dass einige Baustoffe eine eher schlechte Ökobilanz aufweisen.

Ist der Primärenergiegehalt eines Baustoffs geringer, als die Menge an Energie, welche über die Lebensdauer eingespart wird, ist der Baustoff CO2-neutral.

Alternative, ökologische Baustoffe

Nicht nur wegen der Klimaverträglichkeit, sondern auch wegen der positiven Materialeigenschaften und des optischen Aspekts liegen althergebrachte Baustoffe wieder voll im Trend. Dazu gehören unter anderem:

  • Kalk- oder Lehmputz (besonders feuchtigkeitsregulierend)
  • Ziegel (aus Ton, Lehm und Wasser)
  • Holz

Neben der weitgehenden Klimaneutralität punkten ökologische Baustoffe mit weiteren Vorzügen. Aber die Nachteile sollten beachtet werden.

Vorteile ökologischer Baustoffe

  • behagliches, gesundes Wohnklima

  • ansprechende Optik

  • hohe Wärmespeicherfähigkeit

  • regional erhältlich - kurze Transportwege

  • keine/geringe chemische Zusätze

  • lange Lebensdauer

Nachteile ökologischer Baustoffe

  • sie "leben", daher anfälliger bei Hitze und Frost

  • bei Feuchtigkeit können Probleme auftreten

  • meist teurer als herkömmliche Baustoffe

  • einige müssen regelmäßig behandelt werden

Ökologische Dämmstoffe und deren Werte für eine nachhaltige Wärmedämmung

Korkplatten als Dämmmaterial

Speziell das Thema Wärmedämmung spielt aufgrund des Gebäudeenergiegesetzes und der genannten Vorteile bei der CO2-Einsparung eine große Rolle und sollte bei der Bauplanung beachtet werden.

Die Bemessung des Dämmwertes erfolgt anhand der Wärmeleitfähigkeitsstufe (WLS). Je niedriger der Wert, desto höher der Wärmeschutz.

Polyurethan-Hartschaum oder Polystyrol aus Kunststoff sind zwar kostengünstig und weisen sehr gute Dämmwerte auf (WLS 025 bis 040). Doch wer auf umweltfreundliches Bauen oder Sanieren setzt, erreicht auch mit innovativen, natürlichen Wärmedämm-Systemen ähnlich gute Dämmwerte.

Alternative, ökologische Dämmstoffe

Alle Naturdämmstoffe übersichtlich erklärt

Auswahl des Dämmstoffs

Bei manchen Baumaßnahmen muss das Dämmmaterial besonders hohen Anforderungen standhalten. Bei äußeren Kellerwänden beispielsweise ist eine hohe Feuchtebeständigkeit und Druckbelastbarkeit nötig. Auch vorgegebene konstruktive und bauphysikalische Eigenschaften wie Schichtdicke oder Gewicht spielen eine Rolle bei der Auswahl des richtigen Dämmstoffs.

Ein Hausanbieter bringt die nötige Erfahrung für die technischen Anforderungen mit und klärt individuell über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Dämmstoffe auf. Weitere wichtige Kriterien sind dabei:

  1. Art und Herkunft des Materials
  2. Unbedenklichkeit der Zusatzstoffe
  3. Fachkundige Verarbeitung und Kontrolle des dichten Einbaus

Vorteile natürlicher Dämmstoffe

  • gesundes Wohnklima

  • ökologische Einsparung von Energiekosten

  • nachhaltiges Material

  • Vermeiden von Bauschäden

  • umweltschonende Entsorgung, kein Sondermüll

Nachteile natürlicher Dämmstoffe

  • nicht immer geeignet

  • meist teurer

  • teils aufwändigere Verarbeitung

Unverzichtbarer Baustoff Holz - das CO2-Wunder

Das Bauen mit Holz stellt die wohl effizienteste Methode zur CO2-Einsparung dar. Als nachwachsender Rohstoff bindet Holz beträchtliche Mengen an Kohlenstoffdioxid. Bei der Herstellung des Baustoffs entsteht hingegen nur wenig CO2. Wer mit Holz baut, leistet daher einen positiven Beitrag gegen den Treibhauseffekt. Da es sich um einen nachwachsenden Rohstoff handelt, werden durch neues Waldwachstum nicht nur die Ressource an sich vermehrt, sondern gleichzeitig auch der CO2-Speicher ausgeweitet.

Beim Hausbau wird Holz vielseitig eingesetzt:

  • Dachstuhl, Verlattung und Holzdecken
  • Holzfenster und Holztüren
  • Parkett- und weitere Holzböden
  • Holzbalken, Holzträger- und stützen - Fachwerkbau
  • Holzverkleidungen
  • Verwertung von Resten der Holzverarbeitung z.B. für Dämmplatten
  • Schuppen, Scheune, Gartenhaus
  • Möbel aus Holz

Holzhäuser sind immer mehr gefragt

Um ein Haus aus dem Wundermaterial Holz zu errichten, stehen verschiedene Bauweisen wie Holzständer- oder Holzrahmenbau zur Wahl. Auch der Bau eines Blockhauses wird von mehreren Herstellern angeboten. Stark im Kommen sind moderne, energieeffiziente Holz-Systembauweisen.

Als Holzhaus Eigentümer profitieren Sie von den positiven Eigenschaften des Baustoffs Holz. Die Planung eines jeden Holzhauses kann sehr gut unter Einbeziehung der staatlichen Förderungen umgesetzt werden.

Nachhaltigkeit auf der Baustelle

Während den meisten Bauherren nachhaltige Maßnahmen und Materialien für das eigentliche Haus bekannt sind, wissen viele nicht, dass auch der Aufbau des Hauses nachhaltig gestaltet werden kann. Bereits auf der Baustelle kann mit einer richtigen Planung der Energieverbrauch und folglich der CO2-Ausstoß minimiert werden.

5 Tipps für eine nachhaltige Baustelle beim Hausbau

Mit diesen Tipps sorgen Sie für eine umweltfreundliche Baustelle und nachhaltigen Aufbau Ihres Hauses:

  1. Auffangen von Regenwasser (und ggf. Grundwasser) sofort nach Grundstückserwerb zur Verwendung für den Bau
  2. Einsatz von emissionsarmen Transport- und Baustellenfahrzeugen - z. B. Elektro-Baufahrzeuge
  3. Verwendung von LED-Strahlern mit Bewegungsmeldern auf der Baustelle
  4. Baumüll bereits auf der Baustelle sortieren unter Einsatz von passenden Containern
  5. Müll erst nach Beendigung des Hausbaus abtransportieren, um Transportwege zu reduzieren

Fazit

Es stehen viele interessante Möglichkeiten für CO2-neutrales Bauen und Modernisieren zur Verfügung, die noch dazu zahlreiche persönliche Vorteile bringen. Lassen Sie sich am besten von Ihrem Hausanbieter beraten, welche nachhaltigen Maßnahmen bei Ihrem zukünftigen Haus umgesetzt werden können. Sie müssen nicht gleich ein Plusenergiehaus bauen, auch schon kleinere Maßnahmen tragen zum Schutz der Umwelt bei - für eine bessere Zukunft.

Kosten, Ressourcen und Aufwand werden am geringsten gehalten, wenn ein Haus von Beginn an energieeffizient geplant und gebaut wird. Nachrüstungen sind immer teurer und können unter Umständen große Umbauten benötigen.

Für welche Hausart interessieren Sie sich?
Hausbau-Assistenten starten
Kostenlos & unverbindlich
Fertighaus.de 4,5 / 5 von 58722 Kunden

Sind Sie bereit, Ihr Traumhaus zu finden?

Hausbau-Assistenten starten