Der einfachste Weg, Ihr Traumhaus zu bauen

Niedrigenergiehaus bauen

Vergleichen Sie Niedrigenergiehäuser und planen Sie Ihr Traumhaus – mit über 2.500 Häusern von mehr als 300 Anbietern
Hausbau-Assistenten starten
Das beste Preis-Leistungs Verhältnis
Immer kostenlos & unverbindlich
Geprüfte Baupartner in jeder Region
Kostenersparnis & Zeitgewinn
Hier finden Sie alle Informationen zu Niedrigenergiehäusern sowie eine große Auswahl an Anbietern für Ihr Traumhaus.

Neben ökologischen Aspekten spielen bei der Hausplanung selbstverständlich auch zukünftige Energiekosten eine entscheidende Rolle. Denn der Energieverbrauch macht bei den Wohnnebenkosten eines Hauses einen beträchtlichen Betrag aus. Mit dem Bau eines Niedrigenergiehauses lassen sich diese Kosten dauerhaft senken.

Doch was versteht man unter einem Niedrigenergiehaus? Welche Eigenschaften und baulichen Merkmale hat dieser Gebäudetyp? Wie verhalten sich beim einem Niedrigenergiehaus die Kosten, welche Vor- und Nachteile gibt es? Diese und weitere Aspekte beleuchten wir im Folgenden.

Empfohlene Niedrigenergiehäuser

Vorderseite Hauskatalog

Kostenlos Kataloge & Informationen anfordern!

Seien Sie bestens informiert bei Ihrer Traumhauswahl! Fordern Sie Informationen von Baupartnern in Ihrer Nähe an, um bei der Entscheidung gut vorbereitet zu sein.

Kataloge anfordern

Was ist ein Niedrigenergiehaus?

Weder in Deutschland noch in Österreich existiert eine spezielle Norm , die Niedrigenergiehäuser beschreibt. Daher gilt schlichtweg jedes Haus als Niedrigenergiehaus, dessen Wärmedämmung sowohl der Außenwände und des Daches und haustechnischen Anlagen mit hoher Energieeffizienz für einen signifikant verringerten Verbrauch an Energie im Vergleich zu den gesetzlich vorgeschriebenen Werten des Referenzhauses nach GEG sorgt.

Dementsprechend findet sich keine einheitliche Definition für das Niedrigenergiehaus, weshalb alle Neubauten zwangsläufig bereits Niedrigenergiehäuser sind. Modernisieren Sie einen Altbau, so gilt dieser ab der KfW-Effizienzhaus-Stufe 85 als Niedrigenergiehaus.

Im 2016 abgeschlossenen EU-Projekt COHERENO (Collaboration for housing nearly zero energy renovation) wurde zusätzlich in Bezug auf Sanierungen der Begriff des Niedrigstenergiegebäudes (auf Englisch: nearly zero energy building, nZEB) geprägt. Ein solches Niedrigstenergiegebäude zeichnet sich durch einen Jahresprimärenergiebedarf unter 40 kWh pro qm und einen Transmissionswärmeverlust von unter 0,28 Watt pro qm und Kelvin aus. Dieser Standard ist damit beispielsweise nicht so effizient wie ein Passivhaus oder KfW 40 Effizienzhaus.

Schlüsselfertiges Niedrigenergiehaus mit KfW 55 Standard & PV-Anlage von WeberHaus
Schlüsselfertiges Niedrigenergiehaus mit KfW 55 Standard & PV-Anlage von WeberHaus
Mehr zu KfW-Effizienzhaus-Stufen

Vorgaben für ein Niedrigenergiehaus

Seit 2023 schreibt das Gebäudeenergiegesetz den Effizienzhaus 55 Standard für Neubauten vor und löst damit frühere Vorgaben unter anderem der Energiesparverordnung EnEV ab. Obwohl die KfW 55 Effizienzhausstufe also der Mindeststandard beim Neubau ist, spricht man auch hier von einem Niedrigenergiehaus.

Mehr zum neuen Gebäudeenergiegesetz

Welche Voraussetzungen muss ein Niedrigenergiehaus erfüllen?

Zunächst benötigt ein Niedrigenergiehaus eine effektive Wärmedämmung, damit so wenig Heizwärme wie möglich entweicht und so nachhaltiger zum Einsatz kommt. Gedämmt werden muss die gesamte Außenhülle des Gebäudes, also die Außenwände, Türen, Fenster sowie die Überdachung.

Für die Dämmung bietet sich beispielsweise Mineralwolle an, es stehen aber auch zahlreiche natürliche Dämmmaterialien wie Holz oder Kork zur Verfügung. Der sogenannte Wärmedurchgangskoeffizient oder U-Wert beschreibt die Effektivität der Dämmung. Beispielsweise beträgt dieser Wert für die Außenwände im besten Fall höchstens 0,15 Watt pro qm und Kelvin – je niedriger der Wert, umso besser sind die Dämmeigenschaften. Die ideale Dicke der Dämmung liegt zwischen 20 bis 40 cm.

Unterstützt wird diese hervorragende Wärmedämmung durch eine Lüftungsanlage. So kann eine kontrollierte Lüftung für eine Wärmerückgewinnung in Höhe von bis über 90 % sorgen.

Für die Fenster eines Niedrigenergiehauses bietet sich eine spezielle Wärmeschutzverglasung an. Fensterflächen sollten bei Niedrigenergiehäusern einen U-Wert von höchstens 1,3 W/(m²K) aufweisen. Wärmeschutzfenster werden in üblichen Rahmenkonstruktionen aus Holz, Aluminium oder Kunststoff mit Zwei-Scheiben-Wärmeschutzverglasung hergestellt, die effektivste Lösung ist die Dreifachverglasung.

Ebenfalls wesentlich ist die Luftdichte beim Niedrigenergiehaus. Um die Dichtigkeit zu prüfen, wird in der Regel ein Blower-Door-Test durchgeführt.

Im Niedrigenergiehaus Sonnenenergie durch Fenster nutzen

Bei der Planung eines Niedrigenergiehauses muss zudem die Orientierung der Fenster berücksichtigt werden, um die Energie der Sonne passiv zu nutzen. Es wäre wenig sinnvoll, die Glasfront vom Wohnzimmer zum Garten an die Nordseite zu legen. Hauptsächlich sollten die Fensterflächen nach Süden ausgerichtet sein. Werden die Glasflächen jedoch zu groß, droht eine Überhitzung. Es darf deshalb höchstens die Hälfte der Wand aus Glas sein.

Mehr zur idealen Ausrichtung eines Niedrigenergiehauses

Niedrigenergiehäuser häufig mit kompakter Bauform

Je großflächiger die Gebäudehülle, desto mehr Wärme kann durch Wände oder Decken nach draußen gelangen. Unnötig komplizierte Gebäudeformen, Vorsprünge, Einschübe und spitze Winkel wirken sich ungünstig auf die Energiebilanz aus. Ganz zu schweigen davon, dass die Baukosten durch eine solche Bauweise in die Höhe schnellen. Dementsprechend werden Niedrigenergiehäuser häufig kompakt wie im Kubus- oder Bauhausstil gestaltet.

Niedrigenergiehaus mit Keller

Keller oder andere Bauteile, die unbeheizte von beheizten Räumen trennen, müssen im Niedrigenergiehaus ebenfalls wärmegedämmt werden. Kellerwände und -decken zu unbeheizten Räumen sollten mindestens mit einem U-Wert von 0,3 W/(m²K) ausgeführt werden. Dies entspricht einer Dämmschicht von 12 cm bis 15 cm bei einer Wärmeleitgruppe von 040. Bei Decken wird ein Teil der Dämmung (2 cm bis 3 cm) in der Regel zwischen Rohdecke und Estrich, der restliche Teil der Dämmung an der Unterseite der Rohdecke angebracht. Dieser Teil lässt sich ohne Probleme auch nachträglich bei einem Altbau anbringen. Es muss allerdings die Kopfhöhe im Keller ausreichend sein.

Bei beheizten Wohnkellern, oder wenn kein Keller vorhanden ist, muss die Dämmung unter der Sohlplatte verlegt werden. Es empfiehlt sich, Wände und Sohlplatten mit geschlossenzellig aufgebauten Dämmstoffen von der Außenseite zu dämmen. Man spricht in diesem Fall von Perimeterdämmung.

Niedrigenergie-Fertighaus mit Keller von Keitel Haus
Niedrigenergie-Fertighaus mit Keller von Keitel Haus
Mehr zur Dämmung des Kellers & Fundaments im Niedrigenergiehaus

Niedrigenergiehaus als Fertighaus oder Massivbau?

Niedrigenergiehaus als Fertighaus
Niedrigenergiehaus als Massivhaus

Niedrigenergiehaus: Kosten & Preise

Je nach Ausführung bringen die hocheffektive Dämmung und zuweilen umfangreiche Haustechnik zur Nutzung erneuerbarer Energien beim Niedrigenergiehaus gewisse Baukosten mit sich – je energieeffizienter Ihr Niedrigenergiehaus sein soll, desto höher der Hauspreis, aber auch desto größer die späteren Einsparungen. Zudem sind ab der KfW 40 Effizienzhausstufe Förderungen wie im Programm Klimafreundlicher Neubau oder Wohneigentum für Familien möglich.

Außerdem bestimmend für den Preis eines Niedrigenergiehauses sind hauptsächlich die Ausstattung, die Wohnfläche, Individualisierungen bei der Ausführung, und die jeweilige Ausbaustufe. Dagegen macht die Bauweise im Grunde keinen Unterschied, ein Niedrigenergiehaus als Fertighaus bewegt sich im gleichen preislichen Rahmen wie ein baugleiches Massivhaus – allerdings sorgt der schlankere Wandaufbau beim Fertighaus, wie oben erläutert, für ein Plus an Wohnraum.

Im Schnitt gilt für ein Niedrigenergiehaus ein Quadratmeterpreis von 2.000 Euro ab Oberkante Bodenplatte. Ebenfalls in Ihr Budget aufnehmen müssen Sie darüber hinaus:

Niedrigenergiehaus: Kosten mit KfW 55 Standard

Niedrigenergiehaus: Kosten mit KfW 40 Standard und mehr

Wie viel kostet ein Niedrigenergiehaus? Beispielrechnung

Beim Niedrigenergiehaus sind Kosten und Preise unter anderem von der Qualität der Ausführung, individuellen Anpassungen, der Hausgröße sowie dem tatsächlichen Energiestandard abhängig. Bei schlüsselfertiger Übergabe und mittlerer Ausstattungsklasse sollten Sie mit bis zu 2.500 Euro pro Quadratmeter rechnen. Bei einer Hausgröße von 150 qm, verteilt auf zwei Vollgeschosse, benötigen Sie darüber hinaus Baugrund von mindestens 465 qm. Baureifes Wohnbauland kostet beispielsweise in Bayern laut Statistischem Bundesamt aktuell im Schnitt 357 Euro pro qm.

Demzufolge setzen sich die Kosten eines entsprechenden Niedrigenergiehauses wie folgt zusammen:

KOSTENFAKTORPREIS
Niedrigenergiehaus-Preis schlüsselfertig375.000 Euro
Grundstückspreis166.005 Euro
Grundstücksnebenkosten13.280,40 Euro
Bodenplatte18.750 Euro
Außenanlage37.500 Euro
Baunebenkosten75.000 Euro
Sonstiges15.000 Euro
= Kosten Niedrigenergiehaus gesamt700.535,40 Euro

Niedrigenergiehaus: Vor- & Nachteile

Niedrigenergiehaus Vorteile

  • Kompakte Gebäudeform mit optimaler Ausnutzung des Wohnraums

  • Kostensenkung dank energieeffizienter Haustechnik

  • Geringerer Energie- & Heizungsbedarf

  • Optimale Be- und Entlüftung

  • Umweltschonend

Niedrigenergiehaus Nachteile

  • Je energieeffizienter, desto höhere Baukosten

Was ist der Unterschied zwischen einem Passivhaus und einem Niedrigenergiehaus?

In der kostenfreien Erstberatung mit einem Anbieter ergibt sich relativ schnell, dass sich ein höherer Energiestandard wie das Passivhaus meist mit überschaubaren Mehrkosten umsetzen lässt. Für eine höhere Effizienzhaus-Stufe spricht nicht nur deren Umweltfreundlichkeit und die später eingesparten Betriebskosten. Auch mit zukünftigen Verschärfungen der Vorgaben durch das GEG ist zu rechnen, und eine spätere Sanierung ist in der Regel wesentlich teurer, als direkt die entsprechenden energetischen Maßnahmen beim Bau mit einzuplanen.

Es gibt einige Unterschiede, die ein Passivhaus zu einem standardmäßigen Niedrigenergiehaus aufweist:

  • bis zu 90 % Ersparnis bei der Heizenergie
  • Staatliche Fördermöglichkeiten, u. U. finanzielle Unterstützung durch Land und Kommune
  • Hochdichte Dämmung
  • Prinzipiell keine Heizung notwendig
  • Dreifach verglaste Fenster für passive Sonnenenergienutzung
  • Heizwärmebedarf pro Jahr unter 15 kWh pro Jahr
  • Wärmerückgewinnung von bis zu 90 % der Abluftwärme
  • Solarthermie für die Brauchwassererwärmung
  • Ausrichtung des Baus nach der Wanderung der Sonne
Niedrigenergiehaus bauen oder kaufen & sanieren?

Empfohlene Baufirmen, die Niedrigenergiehäuser bauen

Niedrigenergiehaus bauen: Häufige Fragen

Hausquiz

Finden Sie heraus, welches Haus am besten zu Ihnen passt!

In unserem Quiz können Sie wichtige Eckdaten festlegen, verstehen, welches Haus zu Ihnen passt und herausfinden, welche Baupartner es am besten bauen können.

Hausbau-Assistenten starten

Grundrisse von Niedrigenergiehäusern

Sind Sie bereit, Ihr Traumhaus zu finden?

Hausbau-Assistenten starten